Marcela Cerno - Sopran

Marcela Cerno wurde in Pilsen in Tschechien als Tochter eines Opernsängers geboren. Sie absolvierte das Musikstudium an der Prager Universität für Musik und darstellende Kunst mit Auszeichnung und bekam bereits währenddessen erste Engagements in Pilsen und Prag. Ihre ersten solistischen Auftritte in Wien absolvierte sie im Wiener Raimundtheater.
Danach trat sie bis 2005 regelmäßig in Opern- und Operettenproduktionen in den Theatern von Klagenfurt, St. Gallen, Luzern, Bern sowie erneut im Wiener Raimundtheater auf. Heute ist Marcela Cerno am Höhepunkt ihrer stimmlichen Karriere und ist im Auftrag der Wiener Künstleragentur Buchmann weltweit unterwegs.
International hat sich Frau Cerno einen Namen als Opern- und Operettensängerin gemacht und dabei die Musik Österreichs und insbesondere Wiens in renommierten Opernhäusern und Konzertsälen präsentiert. Zu den Highlights ihrer bisherigen Karriere gehören Engagements an der Staatsoper Prag („Die Fledermaus“, „Maskenball“, „Hänsel und Gretel“, „Entführung aus dem Serail“, 1991-2001), an der Wiener Volksoper („Die Fledermaus“, 2005), am Staatstheater am Gärtnerplatz in München („Der Walzertraum“, 1994-1996), Gastauftritte
bei den Seefestspielen in Mörbisch und den Schlossfestspielen Langenlois, sowie Auftritte in der Tokyo Suntory Hall mit dem Orchester der Wiener Volksoper und Miro Dvorsky im Jänner 2000 („Die Fledermaus“). Sie gastierte weiters als Solistin in Konzerten in den Arabischen Emiraten, Argentinien, Bulgarien, Bahrain, Brasilien, Bali,
China, Dänemark, Deutschland, Holland, Hong Kong, Indien, Israel, Italien, Japan, Kasachstan, Luxemburg, Macao, Malaysien, Mongolei, Polen, Rumänien, Schweiz, Singapur, Slowakei, Südafrika, Süd Korea, Taiwan, Thailand, Tschechien, Tunesien, Türkei, Russland, Ukraine, Ungarn, USA sowie im Vietnam.
Als Künstlerin arbeitete Marcela Cerno mit Orchestern wie den Berliner Symphonikern, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Prague Symphony Orchestra, der St. Petersburg Philharmonie, dem Orchester
RTVE Madrid, der Staatsphilharmonie Reinland Pfalz, der Chursächsischen Philharmonie, dem Taiwan Philharmonic Orchestra, dem Haydn Orchester Bozen, dem West Palm Beach Opera Orchestra und nicht zuletzt auch mit dem Orchester der Wiener Volksoper, der Johann Strauss Capelle, dem Wiener Opernball Orchester, dem Orchester Reto Parolari, dem Strauß Festival Orchester, dem Orchester Ambassade und den Wiener Symphoniker erfolgreich zusammen.
Marcela Cerno kann auf zahlreiche Fernsehaufnahmen, unter anderem dem Österreichischen Rundfunk, dem Niederländische Fernsehen (AVRO), dem öffentlich-rechtlichen spanischen Fernsehen (RTVE, Johann Strauss’s „Zigeuner Baron“), den deutschen Fernsehsendern SAT1 (Johann Strauss’s „ Die Fledermaus“) und ZDF sowie dem Schweizer Rundfunk (DRS), zurückblicken. Radio-Aufnahmen für den Bayrischen Rundfunk in München und dem West-Deutschen Rundfunk in Köln zählen ebenso zu ihren großen Erfolgen.
In ihren zahlreichen Tonträgeraufnahmen mit den Kollegen Miro Dvorsky und Kammersänger Herwig Pecoraro interpretiert sie die Wiener klassische Operettenmelodien und spannt den musikalischen Bogen von Johann Strauss, Franz Lehár, Emmerich Kálmán bis hin zu Robert Stolz.
Für die Stadt Wien und für Österreich von besonderer Bedeutung sind die Auftritte von Marcela Cerno bei Wien-Präsentationen und Bällen in aller Welt. Überall hat sie mit ihrem Charme und ihrem Können eine Visitkarte des Musiklandes Österreich, der Musikstadt Wien abgegeben, das Publik begeistert und damit im Dienste der Völkerverständigung und des kulturellen Austausches gewirkt.
Marcela Cerno füllt bis heute eine Position als Botschafterin der Musik aus, die mit ihrer Kunst das Erbe der Stadt, vor allem im Bereich der leichten Muse, in alle Welt trägt und damit einen wichtigen Beitrag zum Ruf Wiens als eine Welthauptstadt des Lebensgefühls im Dreivierteltakt leistet. Zudem zeichnen sie ihre große Einsatzbereitschaft und hohe Qualitätsanforderung aus.